
Der Wert Ihres Unternehmens und die Gebote der Kaufinteressenten erfüllen nicht Ihre Erwartungen?
Zu Beginn eines geplanten Unternehmensverkaufs stellt sich dem Unternehmer die Frage nach dem Wert des eigenen Unternehmens. Aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass viele Unternehmer den Wert des eigenen Unternehmens deutlich überschätzen. Nach einer durchgeführten Unternehmensbewertung ergibt sich so oft folgendes Bild: Der Unternehmenswert enttäuscht den Unternehmer. Was aber kann er tun, wenn der Verkauf erst in 3-5 Jahren geplant ist, oder wenn er sich als Unternehmer entschließt, das eigene Unternehmen im Wert zu verbessern und erst dann erneut in den Verkauf zu gehen?
Für viele Unternehmer ist der Verkauf des eigenen Unternehmens ein Teil der eigenen Altersvorsorge. Aus diesem Grund muss der Kaufpreis in vielen Fällen nicht nur die Verbindlichkeiten des Unternehmens abdecken, sondern auch einen Ertrag liefern, der es dem Unternehmer ermöglicht seinen Ruhestand zu finanzieren.
Die Erfahrung zeigt mir, dass Unternehmer den Wert des eigenen Unternehmens oftmals zu optimistisch einschätzen. Auch werden abenteuerliche Wertberechnungen (z.B. nach dem vorhandenen Umsatz) herangezogen oder Multiplikatoren verwendet, die der eigenen Betriebsgröße nicht entsprechen. Trifft der Unternehmer dann im Rahmen der Gespräche mit potentiellen Kaufinteressenten auf die Preisvorstellungen des Marktes, ist die Enttäuschung groß.
Aus meiner Sicht empfiehlt es sich, den Unternehmenswert nach den geeigneten Methoden ermitteln zu lassen, allerdings nicht, um dem Unternehmen ein „Preisschild“ anzuhängen, sondern vielmehr um selbst ein Gefühl für eine objektive Preisgestaltung zu erhalten.
Grundsätzlich ist bei kleinen und mittelständischen Unternehmen der Unternehmenswert über den Ertragswert zu ermitteln. In wenigen Fällen bietet sich auch die Ermittlung des Unternehmenswertes nach der Substanzwertmethode an, dies jedoch meistens dann, wenn der Substanzwert den Ertragswert übersteigt.
Seien Sie sich bewusst, das jeder Kaufinteressent den Wert Ihres Unternehmens aus den Zahlen der Vergangenheit ermitteln wird. Es ist daher sinnvoll, das Unternehmen vor dem geplanten Verkauf, mittels einer geplanten Aktion zu „puschen“ und Umsatz und Ertrag anzuheben. Hierzu bieten sich Strategien wie z.B. das von mir entwickelte MiniMAX-Prinzip an. Ziel soll es hier sein, in einer gemeinsamen Kraftanstrengung mit den Mitarbeitern eine steigende Umsatz- und Gewinnkurve zu erreichen.
Ein Unternehmen, das in seinen Umsatzzahlen eine ansteigende Kurve darstellt, ist für einen Kaufinteressenten deutlich interessanter als ein Unternehmen, dem man ansieht, dass die besten Zeiten des Unternehmens bereits vorbei sind und nur mit viel Fleiß und Arbeit des Käufers ein Turnaround möglich ist. Wenn Sie einen ordentlichen und für Sie befriedigenden Ertrag aus dem Unternehmensverkauf erzielen möchten, ist es ratsam rechtzeitig einen solchen Trend anzustreben.
Das Ganze hat gleich mehrere Vorteile:
- Sie bieten ein Unternehmen deutlich attraktiver an und die Zahl der möglichen Kaufinteressenten steigt an.
- Ihre Mitarbeiter sind wieder voll motiviert und das Unternehmen macht einen wesentlich agileren Eindruck.
- Die Steigerung von Umsatz und Gewinn lässt für das Unternehmen auch andere Optionen als den Verkauf zu.
- Viele der Argumente, die Kaufinteressenten im Rahmen der Kaufpreisverhandlungen nutzen, greifen nicht und Ihre Verhandlungsposition ist wesentlich verbessert.
Das miniMAX-Prinzip richtet sich an alle Unternehmer, die das Gefühl haben, mehr aus ihrem Unternehmen herausholen zu können. Aber auch die Unternehmer, die einfach mehr Spaß in und mit dem eigenen Unternehmen haben wollen, sind angesprochen. Das ist absolut positiv gemeint, denn bedenken Sie: Ein Unternehmen hat immer die Aufgabe Gewinne zu erzielen und zu wachsen. Damit verbunden ist auch die Freude des Unternehmers, sein „Baby“ wachsen und gedeihen zu sehen. Aber nicht zuletzt auch für die Mitarbeiter ist es wichtig, in einem wachsenden Unternehmen zu arbeiten. Damit wächst auch die Freude an der eigenen Arbeit und die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes.
Oft sieht man im Alltag den Wald vor lauter Bäumen nicht, daher wendet das miniMAX-Prinzip hier auch ganz pragmatische Ansätze an, um Umsatz und Gewinn zu steigern. Viele Unternehmer machen es sich nicht ausreichend bewusst, dass schon kleine Veränderungen am Unternehmen zu gravierenden Änderungen in den Ergebnissen führen können. Diese Sichtweise werden wir mit dem vorgestellten miniMAX-Prinzip gemeinsam ändern.
Gewiss gibt es viele Ansätze zu diesem Thema, auch sehr wissenschaftliche. Das miniMAX-Prinzip wendet sich an die praktischen Anwender, die sofort mit der Umsetzung beginnen möchten und erste Erfolge generieren wollen. Menschen, die es als Unternehmer gewohnt sind, schnelle Entscheidungen intuitiv zu treffen, die im Arbeitsalltag einen praktischen Ansatz bevorzugen und sofort Erfolge messen wollen. Dieser Ansatz hat auch den Vorteil, dass er Mitarbeitern schnell und einfach zu vermitteln ist, denn ohne die Akzeptanz durch ihre Mitarbeiter lassen sich kaum Veränderungen in Ihrem Unternehmen durchsetzen.
Die Tatsache, dass Sie diesen Artikel lesen, ist der erste Schritt in die richtige Richtung, die gewünschten Erfolge mit Ihrem Unternehmen zu erreichen. Vielleicht haben Sie auch bereits ein oder mehrere meiner erfolgreichen Seminare und Webinare besucht und wollen Ihr Wissen vertiefen? Vielleicht haben Sie schon Erfolge mit dem miniMAX-Prinzip erzielen können und geben dieses Buch an befreundete Unternehmer weiter? Egal aus welchem Grund – ich freue mich sehr darüber, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Die Ansätze aus dem miniMAX-Prinzip werden möglicherweise zu simpel wirken und Sie könnten sich die Frage stellen: Wie kann ich mit so einfachen Techniken so viel bewirken? Aber das ist meiner Meinung nach genau der Schlüssel zum Erfolg des miniMAX-Prinzips: Erreichen Sie durch einen begrenzten, aber gezielten Mehraufwand das maximal mögliche Ergebnis.
5 Faktoren und 50 erprobte Ansätze zur Gewinnsteigerung
Das miniMAX-Prinzip beinhaltet eine universelle Formel zur Gewinnsteigerung. Sie erlernen in diesem Kurs eine ganz einfache mathematische Formel, die es Ihnen möglich macht, Ihr Unternehmen voll und ganz auf Umsatz und Gewinn einzustellen. Eine Formel, die es Ihnen als Unternehmer möglich macht, ganz klar zu erkennen, an welchen entscheidenden Stellen in Ihrem Unternehmen Stellschrauben verändert werden müssen, um absoluten Erfolg zu generieren. Freuen Sie sich also auf diese wichtigen Informationen, ich werde Ihnen zunächst die Formel erklären und nenne Ihnen im weiteren Verlauf 50 erprobte Ansätze um an den einzelnen Faktoren zu arbeiten. Diese 50 praxiserprobten Ansätze ermöglichen es Ihnen sofort, direkt nach dem Lesen dieses Buches, mit der Umsetzung des Gelernten zu beginnen. Und wir wissen ja, sofort ins Handeln zu kommen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Ausbildung zum Unternehmer: gibt es nicht!
Worin mag dieses Dilemma wohl begründet sein. Es gibt in Deutschland für fast jeden Beruf klare Ausbildungsinhalte. Nur für den wichtigen Beruf des Unternehmers nicht. Fachwissen im spezifischen Bereich Ihrer Tätigkeit als Unternehmer setze ich bei Ihnen natürlich voraus. Aber um unternehmerischen Erfolg zu generieren ist mehr als dies notwendig. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden mein Wissen und meinen Erfahrungsschatz weiter zu geben, um möglichst vielen Unternehmern die Möglichkeit zu geben, maximal erfolgreich zu sein.
Mein Angebot richtet sich dabei an alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die offen sind für Neues, die sich und ihr Unternehmen entwickeln möchten und die den Erfolg wirklich wollen. Darum mein Rat für das Lesen dieses Buches, seien Sie offen für Neues und lassen Sie die hier dargelegten Informationen nicht an sich vorbei rauschen, denn dazu ist Ihre Zeit viel zu schade. Auch der Gedanke „kenne ich schon…“ ist wenig hilfreich, sobald er auftaucht, verdrängen Sie ihn bitte und ersetzen Sie ihn durch „das ist ja interessant…“. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Unternehmen, denn nur wenn ein Unternehmen erfolgreich ist, bringt das „Unternehmersein“ auch den Spaß und die Freude, die jede Unternehmerin und jeder Unternehmer verdient hat und ganz am Ende auch den gewünschten Ertrag im Falle des Unternehmensverkaufs.
Mein Tipp an Sie, legen Sie sich beim Lesen dieses Buches einen Block und einen Stift bereit und machen Sie sich Notizen zu den einzelnen Punkten. Wenn Ihnen etwas einfällt, was in Ihrem Unternehmen sofort umgesetzt werden kann, schreiben Sie es auf, denn noch immer gilt: Die schwächste Tinte ist stärker als das beste Gedächtnis.