Das eigene Unternehmen verkaufen Zumeist wird ein verkaufsbereiter Unternehmer darüber nachdenken, sein Unternehmen an einen direkten Wettbewerber zu veräußern. Ein Wettbewerber ist als Käufer deshalb besonders geeignet, weil Kenntnisse über die Branche und eventuell sogar über den angebotenen Betrieb vorausgesetzt werden können. Zudem will er wahrscheinlich eine derartige Akquisition als Impuls für das eigene Wachstum nutzen. Andererseits bringt ein solcher Kandidat auch einige negative Aspekte mit sich. So ist bei direkten Konkurrenten mit einer ähnlichen Betriebsgröße davon aus zu gehen, dass man bei ihnen als Käufer kaum oder nur geringe Erfahrung voraussetzen kann. Weiterhin ist damit zu rechnen, dass es in diesem Fall zwischen der eigenen Firma und der des Kaufinteressenten Leistungs- oder Bereichsüberschneidungen gibt. Damit dürften weniger Synergien beim Zusammenschluss beider Unternehmen zum Tragen kommen. Voraussichtlich müssten einige Unternehmensbereiche still gelegt werden, was wiederum mit Kosten verbunden wäre. Es kommt auch häufig vor, dass ein Wettbewerber weniger zu zahlen bereit ist als andere potentielle Käufer. Außerdem ist es schwierig, einen Konkurrenten über den eigenen Betrieb im Vorfeld rundum zu informieren.
Das eigene Unternehmen verkaufen Zumeist wird ein verkaufsbereiter Unternehmer darüber nachdenken, sein Unternehmen an einen direkten Wettbewerber zu veräußern. Ein Wettbewerber ist als Käufer deshalb besonders geeignet, weil Kenntnisse über die Branche und eventuell sogar über den angebotenen Betrieb vorausgesetzt werden können. Zudem will er wahrscheinlich eine derartige Akquisition als Impuls für das eigene Wachstum nutzen. Andererseits bringt ein solcher Kandidat auch einige negative Aspekte mit sich. So ist bei direkten Konkurrenten mit einer ähnlichen Betriebsgröße davon aus zu gehen, dass man bei ihnen als Käufer kaum oder nur geringe Erfahrung voraussetzen kann. Weiterhin ist damit zu rechnen, dass es in diesem Fall zwischen der eigenen Firma und der des Kaufinteressenten Leistungs- oder Bereichsüberschneidungen gibt. Damit dürften weniger Synergien beim Zusammenschluss beider Unternehmen zum Tragen kommen. Voraussichtlich müssten einige Unternehmensbereiche still gelegt werden, was wiederum mit Kosten verbunden wäre. Es kommt auch häufig vor, dass ein Wettbewerber weniger zu zahlen bereit ist als andere potentielle Käufer. Außerdem ist es schwierig, einen Konkurrenten über den eigenen Betrieb im Vorfeld rundum zu informieren.